Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie blechexpo schweisstec pr 2023 uai

Fachpublikum freut sich auf die Blechexpo/Schweisstec 2023!

Die 16. Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, wird zusammen mit der 9. Schweisstec, internationale Fachmesse für Fügetechnologie, mit ausgebuchten Hallen und einem beeindruckenden Rahmenprogramm begeistern. Am ersten Messetag gibt es strahlende Sieger des „best-Award 2023“. Das Messedoppel Blechexpo/Schweisstec bildet komplette Prozessabläufe der modernen und zukunftsfähigen Blechbearbeitung ab und wird mit Spannung erwartet.

„Wir können starten“, gibt Georg Knauer, Projektleiter der Blechexpo/Schweisstec beim Messeveranstalter Schall, bekannt. Neun ausgebuchte Hallen und ein breit gefächertes, hochkarätiges Rahmenprogramm werden die Fachbesucher begeistern. Zu den Highlights gehören die Sieger-Ergebnisse des „best-Award 2023“, auf die die Branche gespannt sein kann. Der Wettbewerb wird zusammen mit den Fachmagazinen Blechnet und MM Maschinenmarkt nun schon zum sechsten Mal veranstaltet. Die Organisatoren hatten fünf Bewerbungs-Kategorien analog zu den Hallenthemen definiert: In den Hallen 1, 3, 5 und 9 ist Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung untergebracht. Die Hallen 4 und 6 haben die Stanztechnologien zum Thema. In der Halle 7 finden Trenn-, Füge- und Verbindungstechnologien ihren Platz. Die Halle 8 fokussiert Pressen- und Umformtechnologien. Und die Halle 10 schließlich behandelt Stahl-, Metallservice und Oberflächentechnik. So konnte jeder Bewerber die jeweils passende Kategorie für sein Highlight finden. Eine Fachjury mit namhaften Vertretern der Branche entscheidet in diesen Tagen über die Preisträger, die am Nachmittag des ersten Messetages ihren „best-Award“ feierlich entgegennehmen werden.

Klar strukturierte Hallenaufteilung, effizienter Messebesuch

Die neu strukturierte und klarere definierte Hallenaufteilung ermöglicht dem Fachbesucher einen effizienten Messebesuch. Das Themenportfolio der Blechexpo/Schweisstec umfasst effiziente Prozesstechnologien, moderne Lasertechnik, vollautomatisierte roboterbasierte Blechbearbeitungsmaschinen, hochpräzise Werkzeuge und Anlagen zum Stanzen, Biegen, Abkanten und Umformen sowie innovative Mikro-Wasserstrahlschneidtechnologien. Fachbesucher der Blechexpo/Schweisstec erleben mit hohem Praxisbezug und in angenehmer Arbeitsatmosphäre die gesamte Prozesskette der Blechbearbeitung. Hier werden sich Anbieter und Investitionsentscheider auf Augenhöhe begegnen und zukunftsweisende, anwendungsangepasste Lösungen angehen.

Eindrucksvolles, dichtgepacktes Rahmenprogramm

Flankiert wird die Fachausstellung in neun Messehallen von einem beeindruckenden Rahmenprogramm www.blechexpo-messe.de/messeprogramm. Es wird viele Fachbesucher nach Stuttgart ziehen und dank der topaktuellen Fachreferate und Diskussionen weit in den betrieblichen Alltag wirken. Am Mittag des ersten Messetages wird der „Blechexpo Stahl Convent 2023“ im Forumsbereich in der Halle 10 stattfinden; er fokussiert die „Herausforderungen auf den Stahlmärkten im Jahr 2023“. Der Convent wird von der Agentur Stahl-Kommunikation organisiert. Für den zweiten Messetag ist ein Kongress „futureSteel“ in Kooperation mit Marketsteel Media aus Düsseldorf vorbereitet. Das tägliche „Aussteller-Forum“, das sich seit Jahren großer Beliebtheit erfreut, hat der Messeveranstalter nun für die Fachbesucher weiter ausgebaut: Erstmals zur Blechexpo/Schweisstec 2023 referieren an allen Messetagen hochkarätige Referenten der ausstellenden Unternehmen in verschiedenen auf die Themenstruktur der Hallen abgestimmten Foren: das Stamping Forum in Halle 4 (1FO-01), das Schweisstec Forum in Halle 7 (7515), das BEST Forum in Halle 9 (9315) sowie das Steel Forum im Kongress West. Zudem werden am dritten Messetag, 09. November 2023, weitere Sonderforen mit den Verbänden ZVEI, IBU und EFB veranstaltet. Die Fachforen sind eine wertvolle Ergänzung des Messebesuchs; Fachbesucher profitieren vom aktuellen Fachwissen, von Inspirationen und vom Networking. Der Besuch ist kostenfrei.

Die Blechexpo/Schweisstec ist vom 07. bis 10. November 2023, geöffnet; am Dienstag bis Donnerstag jeweils von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr, am Freitag bis 16.00 Uhr.

61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen

Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.


Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie best Award web uai

„best-Award 2023“ – Innovations-Award zur Blechexpo/Schweisstec

Wir laden Sie herzlich ein:

07. November 2023, 17 Uhr, Halle 9

Impulse für noch mehr Innovation in der Branche – seien Sie bei der Preisverleihung dabei

  • Erfahren Sie aus fach-kompetenter Hand, welche Entwicklungen und Trends die Branche vorantreiben und lernen Sie die aktuellsten Innovationen in der Blechverarbeitung in den fünf Award-Kategorien kennen.
  • Nehmen Sie von der Award-Verleihung Inspiration für Ihre berufliche Karriere und Ihr Unternehmen mit nach Hause! Die prämierten Innovationen liefern neue Ideen und Ansätze für Projekte und Prozesse.
  • Genießen Sie die festliche Stimmung der Preisverleihung. Feiern Sie gemeinsam mit den Innovatoren die Erfolge der Branche und nutzen Sie die Networking-Möglichkeiten mit Branchenexperten, Kollegen und potenziellen Geschäftspartner.

Übrigens! Am zweiten Messetag, dem 8. November 2023 präsentieren die Gewinner ihre Sieger-Innovation im Aussteller-Forum.

Die Award-Story & Facts

Gemeinsam mit den Fachmagazinen Blechnet und MM Maschinenmarkt lobt der Messeveranstalter Schall bereits zum sechsten Mal einen Innovations-Award zur Blechexpo/Schweisstec aus. In diesem Jahr wurde dazu die Brand „best-Award 2023“ eingeführt, die den Messeslogan „Be part of the best“ aufnimmt, der wiederum den Initialen der Brand des Messedoppels folgt – Blechexpo/Schweisstec.

Die Award-Kriterien der Fachexperten bleiben dabei konstant: Bei den eingereichten Innovationen muss es sich um eine vollständig neue Entwicklung oder eine Weiterentwicklung oder Verbesserung handeln, die sich wesentlich vom bisherigen Stand der Technik unterscheidet. Die Innovation wird auf der Messe gezeigt und es handelt sich nicht um einen Prototypen. Diese Kriterien werden in die Bewertung einbezogen:

  • Innovationsgrad
  • Mehrwert für den Anwender
  • Alleinstellungsmerkmal der Lösung
  • Wirtschaftlichkeit

Eine exzellente Fachjury und fünf Fachkategorien

Ein wesentlicher Benefit des „best-Award 2023“ ist: Alle Einreichungen werden einzeln von einer exzellenten Fachjury aus Industrie, Verband, Forschungsinstitut und Fachpresse gesichtet und bewertet. https://www.maschinenmarkt-awards.de/blechexpo#jury
Erklärtes Ziel des Messeveranstalters Schall und den Fachexperten ist es, die besten Innovationen der blechverarbeitenden Industrie feierlich zu küren. Die fünf best-Award Kategorien folgen der thematischen Strukturierung in den neun Messehallen:

Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie best forum web uai

Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung

Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie bestaward ico1 uai

Stanztechnologie

Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie schweisstec forum web uai

Trenn-, Füge- und Verbindungstechnologien

Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie bestaward ico2 uai

Pressen- und Umformtechnologie

Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie steel forum web uai

Stahl-, Metallservice und Oberflächentechnik

Die Trophäe des „best-Award 2023“ - made in Baden-Württemberg, Germany

Der Innovations-Award zur Blechexpo/Schweisstec 2023 wurde direkt im Herzen Baden-Württembergs hergestellt und steht für für Präzision, Technologiekompetenz und wertschöpfendes Unternehmertum. Schließlich ist Baden-Württemberg nicht nur ein herausragender Veranstaltungsort für die Blechexpo/Schweisstec ist, sondern auch ein Zentrum für Spitzenleistungen und Innovationen in der Branche. Die Trophäe ist made in Germany, für die internationale Welt der Blechbearbeitung!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommen Sie zur festlichen Award-Verleihung am 07. November 2023, dem ersten Tag der Blechexpo/Schweisstec in Stuttgart!

Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie BlechexpoAward Beschreibung 01 uai

Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie C3353.MP4.14 25 44 78.Standbild003 scaled uai

Blechexpo/Schweisstec lädt ein zum „best-Award 2023“

Die 16. Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, verspricht zusammen mit der 9. Schweisstec, internationale Fachmesse für Fügetechnologie, einige Superlative: neun ausgebuchte Hallen des Stuttgarter Messegeländes, ein vollgepacktes Rahmenprogramm sowie eindrucksvolle Einreichungen zum „best-Award 2023“, zu dem Bewerbungen noch bis Ende Juli 2023 möglich sind. Das Branchenhighlight vom 07. bis 10. November 2023 wird mit Spannung erwartet!

Das Messedoppel Blechexpo/Schweisstec bildet komplette Prozessabläufe der modernen und zukunftsfähigen Blechbearbeitung ab und ist deshalb in Fachkreisen ein hoch anerkanntes Event. „Neun ausgebuchte Hallen, ein riesiges Interesse an der Messe, eine unglaubliche Dynamik“, so fasst Georg Knauer, Projektleiter der Blechexpo/Schweisstec beim Messeveranstalter Schall, die gegenwärtige Lage zusammen. „Es wird spannend, nicht zuletzt auch dank des breit gefächerten und hochkarätigen Rahmenprogramms, das derzeit vorbereitet wird“, stellt Knauer in Aussicht.

Noch wenige Tage bis zur Einreichungsfrist

Dazu gehört zum Beispiel der „best-Award 2023“, der zusammen mit den Fachmagazinen Blechnet und MM Maschinenmarkt nun schon zum sechsten Mal veranstaltet wird. Die Organisatoren haben fünf Bewerbungs-Kategorien analog zu den Hallenthemen definiert: In den Hallen 1, 3, 5 und 9 ist Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung untergebracht. Die Hallen 4 und 6 haben die Stanztechnologien zum Thema. In der Halle 7 finden Trenn-, Füge- und Verbindungstechnologien ihren Platz. Die Halle 8 fokussiert Pressen- und Umformtechnologien. Und die Halle 10 schließlich behandelt Stahl-, Metallservice und Oberflächentechnik. „So kann jeder Bewerber die jeweils passende Kategorie für sein Highlight finden“, erläutert Knauer. „Uns ist vor allem wichtig, jeden zur Teilnahme zum „best-Award 2023“ einzuladen. Vor allem auch kleine Unternehmen wollen wir herzlich dazu auffordern, mitzumachen, den jeder hat hier die einmalige Chance, seine Innovation zu präsentieren!“

„best-Award“ macht Innovationen sichtbar

Eine Fachjury mit namhaften Vertretern der Branche entscheidet über die Preisträger, die am Nachmittag des ersten Messetages im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung ihren „best-Award“ entgegennehmen werden. „Ich freue mich auf die ehrenvolle Aufgabe, Mitglied in der Jury zu sein und bin sehr gespannt auf alle Einreichungen. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Prozesseffizienz werden weiterhin eine wichtige Rolle bei den technologischen Highlights einnehmen. Der Award ist eine hervorragende Möglichkeit, um neue Innovation zu präsentieren und im Anschluss von einer hohen Medienreichweite sowie einem steigenden Nachfolgegeschäft zu profitieren“, so Jurymitglied Philipp Leinhäupl, Konstrukteur im Bereich Stanz- und Umformtechnik bei Siemens. Auch Robin Kurth, Gruppenleiter Umformmaschinen am Fraunhofer IWU, freut sich auf die Einreichungen: „Innovationen in der Produktionstechnik liegen oftmals in technischen Details, die Außenstehenden verborgen bleiben. Der Award macht solche Innovationen nicht nur sichtbar, sondern regt auch an zu Austausch und Inspiration – wichtige Bausteine für einen Erhalt und den Ausbau eines High-Tech-Standortes. Dass der Award im Rahmen der renommierten Blechexpo/Schweisstec vergeben wird, ist ein super Impuls für noch mehr Innovation in der Branche.“ Aussteller können ihre Bewerbung bis zum 31. Juli 2023 über www.blechnet.com bzw. www.maschinenmarkt-awards.de/blechexpo abgeben.

Fulminantes Rahmenprogramm

Auf die Erstplatzierten des „best-Award 2023“ ist die Branche gespannt. Auch das übrige Rahmenprogram beeindruckt und wird viele Fachbesucher nach Stuttgart ziehen: Am Mittag des ersten Messetags wird der „Blechexpo Stahl Convent 2023“ im Forumsbereich in der Halle 10 stattfinden. Sein Thema fokussiert die „Herausforderungen auf den Stahlmärkten im Jahr 2023“. Der Convent wird von der Agentur Stahl-Kommunikation organisiert. Für den zweiten Messetag ist ein Kongress „futureSteel“ in Kooperation mit Marketsteel Media aus Düsseldorf in Vorbereitung.

Das tägliche „Aussteller-Forum“ erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Der Messeveranstalter hat deshalb die Forum-Struktur für die Fachbesucher weiter ausgebaut. Erstmals zur Blechexpo/Schweisstec 2023 referieren an allen Messetagen hochkarätige Referenten der ausstellenden Unternehmen in verschiedenen auf die Themenstruktur der Hallen abgestimmten Foren: das Stamping Forum in Halle 4 (1FO-01), das Schweisstec Forum in Halle 7 (7515), das BEST Forum in Halle 9 (9315) sowie das Steel Forum im Kongress West. Zudem werden am dritten Messetag, 09. November 2023, weitere Sonderforen mit den Verbänden ZVEI, IBU und EFB veranstaltet. Die Fachforen sind eine wertvolle Ergänzung des Messebesuchs; Fachbesucher profitieren vom aktuellen Fachwissen, von Inspirationen und vom Networking. Der Besuch ist kostenfrei. Weitere Infos: https://rb.gy/luzxv

Klare Themen, fokussierter Messebesuch, Gespräche auf Augenhöhe

Das Themenportfolio der Blechexpo/Schweisstec umfasst effiziente Prozesstechnologien, moderne Lasertechnik, vollautomatisierte roboterbasierte Blechbearbeitungsmaschinen, hochpräzise Werkzeuge und Anlagen zum Stanzen, Biegen, Abkanten und Umformen sowie innovative Mikro-Wasserstrahlschneidtechnologien. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in der Produktion treibt die Automatisierung in allen Bereichen weiter voran, beispielsweise beim Materialtransport und bei der Maschinenbedienung. Dank einer fortschreitenden Integration von Produktionsdaten gewinnen Planung, Ausführung und Analyse der Fertigungsabläufe an Effizienz.

Die Fachbesucher der Blechexpo/Schweisstec erleben mit hohem Praxisbezug und in angenehmer Arbeitsatmosphäre die gesamte Prozesskette der Blechbearbeitung. „Wir freuen uns, wenn sich Anbieter und Investitionsentscheider im Rahmen der Blechexpo/Schweisstec auf Augenhöhe begegnen und laden das internationale Fachpublikum vom 07. bis 10. November 2023 sehr herzlich nach Stuttgart ein“, bekräftigt Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messerveranstalters P. E. Schall.

Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns Linkedin: https://www.linkedin.com/company/blechexpo-messe/

Melden Sie sich an zum Newsletter: www.schall-messen.de/en/services/news-service/

61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen

Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.


Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie Blechexpo Stahlkonvent 2023 1920x822 website 01 de uai 1918x822 1 uai

Convent zum Thema „Herausforderungen auf den Stahlmärkten 2023“

Am 07. November 2023, dem 1. Messetag der Blechexpo/Schweisstec 2023, wird es in Stuttgart auf der Messe ein zusätzliches Highlight geben: Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2021 haben die Messemacher, die P.E. Schall GmbH & Co. KG, beschlossen, den Blechexpo Stahl Convent 2023 zu veranstalten. Sein Motto lautet: „Herausforderungen auf den Stahlmärkten im Jahr 2023“. Der Convent wird von der Agentur Stahl-Kommunikation organisiert. Ort der Veranstaltung ist der Forumsbereich in der Messehalle 10.
Beginn der Veranstaltung ist um 13.00 Uhr. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

In Zeiten des Klimaschutzes werden weltweit neue, energie- und klimaschonende Wege für die Stahlproduktion erforscht bzw. bereits erfolgreich beschritten. Die „Grüne Transformation“ der Industrie wird seit geraumer Zeit mit großem Nachdruck betrieben. Dekarbonisierung ist in aller Munde, und grüner Wasserstoff soll helfen, die Stahlproduktion emissionsärmer zu gestalten. Dass damit nicht nur Klima und Umwelt geschont werden, aber auch die Kosten entlang der Prozesskette Stahl enorm gestiegen sind, ist nur folgerichtig.
Erschwerend hinzu kommt der anhaltende Ukraine-Konflikt, der die Situation auf den Stahlmärkten weiter verschärft.

Über diesen Themenkomplex werden namhafte Referenten führender international agierender Unternehmen sprechen und mit den Besuchern des Convents diskutieren.

Interessenten werden gebeten, sich verbindlich bis zum 15. Oktober 2023 mit vollem Namen und Telefon-Nummer bei hgd@stahl-kommunikation.de anzumelden.

Zur Veranstaltung auf www.stahl-kommunikation.deZum LinkedIn-Event

Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie FututeSteel 1920x822 03 scaled uai

Kongress zum Thema „Green Steel, die Industrie von morgen gestalten“

Am zweiten Messetag der Blechexpo/Schweisstec findet der Kongress „futureSteel“ statt, der in Kooperation mit Marketsteel Media aus Düsseldorf veranstaltet wird. Die Veranstaltung fokussiert die Zukunft der Stahlindustrie und das Thema Green Steel. Der Kongress richtet sich mit hochkarätigen Speakern direkt an die Stahlbranche: Stahlhersteller, Stahlhandel/SSC sowie die Weiterverarbeiter, die allesamt vor riesigen Veränderungen stehen.

Diese Auszüge aus dem Hauptprogramm stehen bereits fest:

  • Wo steht die europäische Stahlindustrie im internationalen Vergleich heute und wo geht es hin
  • Wie wir mit Green Steel die Industrie von morgen gestalten
  • Was bedeuten die aktuellen Energiepreisentwicklungen für die Stahlbranche
  • Wie moderne Automatisierung die Dekarbonisierung der Prozessindustrie unterstützen kann
  • Wie sieht Digitalisierung in der Metallbearbeitung aus (Praxisbeispiel)
  • Vor welchen Herausforderungen steht der Stahlhandel
  • Welche neue Produkt-, Service- und Software-Lösungen gibt es

Alle weiteren Informationen und den Ticketshop finden Sie hier:

zur futureSTEEL Websitezum futureSTEEL Event auf LinkedIn

Wichtiger Hinweis: Die Ticketanzahl ist limitiert.


Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie Forum web 1920 822 uai

Neu! Spezialisierte Aussteller-Foren zur Blechexpo/Schweisstec 2023

Das „Aussteller-Forum“ erfreut sich seit Jahren sehr großer Beliebtheit. Wir haben dies zum Ansporn genommen, die Forum-Struktur für unsere Fachbesucher weiter auszubauen.

Erstmals zur Blechexpo/Schweisstec 2023 referieren nun an allen Messetagen hochkarätige Referenten der ausstellenden Unternehmen in verschiedenen auf die Themenstruktur der Hallen abgestimmten Foren! Diese spezialisierten Foren können die Fachbesucher kostenfrei besuchen:

Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie stamping forum web uai

Stamping Forum

Für Stanzen Pressen Umformen vor Halle 4 ( 1FO-01 )

Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie schweisstec forum web uai

Schweisstec Forum

Für Fügetechnologien in Halle 7 (7515 )

Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie best forum web uai

BEST Forum

Blechberabeitung + best - Award in Halle 9 ( 9315 )

Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie steel forum web uai

Steel Forum

Stahlservice im Kongress WEST

Zudem werden am 3. Messetag, dem 09. November 2023, weitere Sonderforen mit ZVEI, IBU und EFB veranstaltet! Details dazu folgen.

Die Vorträge in den Aussteller-Foren der Blechexpo/Schweisstec sind eine wertvolle Ergänzung des Messebesuchs. Das Fachpublikum profitiert von diesen Benefits:

  • Aktuelles Fachwissen:
    Die Vorträge im Ausstellerforum bieten den Fachbesuchern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in ihrer Branche zu informieren. Die Vortragenden sind Experten auf ihren Gebieten und teilen ihr Fachwissen, ihre Erfahrungen und ihr Know-how. Durch die Teilnahme an den Vorträgen erweitern die Fachbesucher ihr Wissen, in komfortabler, fachlicher Atmosphäre.
  • Networking-Möglichkeiten:
    Vorträge im Ausstellerforum ziehen oft ein spezielles Publikum von Fachleuten aus verschiedenen Unternehmen und Organisationen an. Dies bietet den Fachbesuchern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich mit Kollegen auszutauschen und potenzielle Geschäftspartner zu treffen. Diese Interaktion mit anderen Fachbesucher ergänzt den Messebesuch ideal.
  • Praktische Anwendungen:
    Viele Vorträge im Ausstellerforum legen den Fokus auf die praktische Anwendung von Technologien. Die Fachbesucher können von Fallstudien, Best Practices und praktischen Tipps profitieren, die ihnen helfen, die Technologien in ihrem eigenen Arbeitsumfeld erfolgreich einzusetzen.
  • Inspiration und Innovation:
    Vorträge im Ausstellerforum sind inspirierend und eröffnen neue Perspektiven. Die Fachbesucher können von den Erfahrungen und Erfolgen anderer Unternehmen und Experten lernen, innovative Ideen sammeln und ihre eigenen Denkweisen erweitern.

Hier geht’s zum Messeprogramm der Blechexpo/Schweisstec 2023

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie startuparea Website uai 1918x822 1 uai

Die Start-up Area – für wegweisendes Networking

In den letzten Jahren haben sich zahlreiche junge Start-up Unternehmen etabliert, die mit ihren innovativen Lösungen die industrielle Blechbearbeitung und Fügetechnologien von morgen so richtig auf den Kopf stellen. Gerade heranwachsende Unternehmen möchte die Schweisstec als langjährig bestehende Veranstaltung unterstützen und ihnen eine Plattform auf dem Branchentreffpunkt mitten in der europäisch führenden Technologieregion bieten. Die Teilnahmevoraussetzung dazu ist simpel: Die ausgestellten Produkte müssen Bezug zu Blechbearbeitung und Fügetechnologie aufweisen.

Junge Start-up Unternehmen erhalten zur Teilnahme an der START UP AREA der Schweisstec ein Rundum-Sorglos-Paket, das sowohl ein schickes Standbaupaket als auch ein attraktives Marketingpaket beinhaltet.

Damit profitieren die innvoativen Jungunternehmer auf der Messe von diesen drei Top-Benefits:

  • Steigern der Bekanntheit und des Markenimage durch die enorme Reichweite der Schweisstec auf internationaler Ebene.
  • Die besten und nachhaltigsten Business Kontakte lassen sich hier in vier Tagen knüpfen.
  • Entscheider nehmen innovative Lösungen von der Schweisstec direkt mit in ihre Investitionsvorhaben.

Standanmeldung Start-up Area

Für weitere Informationen und individuelle Beratung steht das Schall-Team gerne zur Verfügung:

Tel.: +49 (0)7025 9206-668
E-Mail: schweisstec@schall-messen.de


Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie blechexpo einlass allgemein 23 uai

Blechexpo/Schweisstec 2023: volles Haus, volles Programm!

Noch sieben Monate bis zum bewährten Branchenhighlight: Die 16. Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, wird zusammen mit der 9. Schweisstec, internationale Fachmesse für Fügetechnologie, vom 07. bis 10. November 2023 zum Treffpunkt der Global Player in Sachen Blechbearbeitung. Neun Hallen des Stuttgarter Messegeländes sind ausgebucht. Das Messedoppel bildet komplette Prozessabläufe der modernen und zukunftsfähigen Blechbearbeitung ab und ist deshalb in Fachkreisen hoch anerkannt. Ein beeindruckendes Rahmenprogramm mit der Verleihung des „best-Award 2023“, der Veranstaltung „Blechexpo Stahl Convent 2023“, dem Kongress „futureSteel“ sowie dem Fachforum runden das Messegeschehen ab.

Zur Blechexpo/Schweisstec 2023 meldet Georg Knauer, Projektleiter des bewährten Messedoppels, neun ausgebuchte Hallen. „Riesiges Interesse an der Ausstellung, viel Dynamik in der Branche, wichtige Zukunftsthemen“, fasst Knauer die aktuelle Stimmung zusammen. „Insgesamt ist zu beobachten, dass die Automatisierung von Prozessen bei der Blechbearbeitung noch weiter forciert wird“, erläutert der Projektleiter. „Zunehmend kommen bei den Produktionsabläufen Methoden mit datengestützten Algorithmen der künstlichen Intelligenz und dem maschinellen Lernen zum Einsatz, um Prozesse zu optimieren und im Ergebnis die Lieferzeiten zu verringern. Eine effiziente Blechbe- und verarbeitung erfordert flexible Werkzeugmaschinen, moderne Software und virtuelle Simulation. Diese Themen werden wir auf der Messe verstärkt erleben. Die Herausforderung heißt Nachhaltigkeit – das bedeutet im Bereich Blechbearbeitung eine optimale Werkstücknutzung und Vermeidung von Materialverschwendung.

Effiziente Produktionsprozesse, effizienter Messebesuch

Das Themenportfolio der Blechexpo/Schweisstec umfasst effiziente Prozesstechnologien, moderne Lasertechnik, vollautomatisierte roboterbasierte Blechbearbeitungsmaschinen, hochpräzise Werkzeuge und Anlagen zum Stanzen, Biegen, Abkanten und Umformen sowie innovative Mikro-Wasserstrahlschneidtechnologien. Nicht zuletzt ist der aktuelle Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in der Produktion Treiber weiterer Automatisierung in allen Bereichen, beispielsweise beim Materialtransport und bei der Maschinenbedienung. Dank einer fortschreitenden Integration von Produktionsdaten gewinnen Planung, Ausführung und Analyse der Fertigungsabläufe an Effizienz. „Die Fachbesucher der Blechexpo/Schweisstec erleben die gesamte Prozesskette der Blechbearbeitung“, bekräftigt Georg Knauer. „Mit direktem Praxisbezug und in Arbeitsatmosphäre begegnen sich Anbieter und Investitionsentscheider auf Augenhöhe.“ Das internationale Fachpublikum kann einen themenfokussierten Messebesuch planen, denn die Aufteilung der neun Hallen ist differenziert strukturiert: In den Hallen 1, 3, 5 und 9 ist Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung untergebracht. Die Hallen 4 und 6 haben die Stanztechnologien zum Thema. In der Halle 7 finden Trenn-, Füge- und Verbindungstechnologien ihren Platz. Die Halle 8 fokussiert Pressen- und Umformtechnologien. Und die Halle 10 schließlich behandelt Stahl-, Metallservice und Oberflächentechnik.

Jetzt bewerben zum „best-Award 2023“!

Die Blechexpo/Schweisstec wartet auch in diesem Jahr mit einem hochkarätigen und interessanten Rahmenprogramm auf. Dazu gehört der „best-Award 2023“, der zusammen mit den Fachmagazinen Blechnet und MM Maschinenmarkt bereits zum sechsten Mal veranstaltet wird. Die Organisatoren haben fünf Bewerbungs-Kategorien analog zu den Hallenthemen definiert, damit Bewerber den jeweils passenden Bereich für Ihre Innovationen finden. Aussteller können ihre Bewerbung über www.blechnet.com bzw. www.maschinenmarkt-awards.de/blechexpo abgeben. Die Einreichungsfrist endet am 31. Juli 2023. Eine Fachjury mit namhaften Vertretern der Branche entscheidet über die Preisträger, die am Nachmittag des ersten Messetages im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung ihren „best-Award“ entgegennehmen werden. „Die Blechexpo/Schweißtec und vor allem der „best-Award 2023“ werden auch in diesem Jahr wieder viele Innovationen und Lösungen zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gesundheitsschutz aufzeigen“, hofft Jury-Mitglied Stefanie Wiesner, Geschäftsführerin Fachverband Elektroschweißgeräte, Bereich Industrie. Auch Jurymitglied Florian Kellner, Konstrukteur Production Engineering Siemens Gerätewerk Amberg, freut sich auf die Einreichungen: „Ich finde diesen Award hervorragend, weil Erfindergeist und Know-how umfänglich betrachtet werden und eine Bühne finden. An technologischen Highlights sind zukunftsorientierte Lösungen zu erwarten, die im Hinblick auf Industrie 4.0 die digitale Welt mit der realen Welt verbinden. Der Award ist im Rahmen der Blechexpo/Schweisstec hervorragend platziert, weil diese Messe eine international großartige und vielfältige Plattform für Innovationen bietet.“

Viele weitere Highlights im Rahmenprogramm

Am Mittag des ersten Messetags wird der „Blechexpo Stahl Convent 2023“ im Forumsbereich in der Halle 10 stattfinden. Sein Thema fokussiert die „Herausforderungen auf den Stahlmärkten im Jahr 2023“. Der Convent wird von der Agentur Stahl-Kommunikation organisiert. Für den zweiten Messetag ist ein Kongress „futureSteel“ in Kooperation mit Marketsteel Media aus Düsseldorf in Vorbereitung. Auch das tägliche Aussteller-Forum wird in diesem Jahr zum beliebten Treffpunkt – auf dieser hochkarätigen Wissensplattform können sich Fachbesucher umfassend und breitgefächert informieren: Geplant sind Forumsbeiträge von der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung (EFB) mit dem Thema „Digitale und nachhaltige Produktion von morgen: Lösungsstrategien zu Fügen – Umformen – Methoden der Blechverarbeitung im Netzwerk der EFB“. Beiträge des Industrieverbands Blechumformung (IBU) werden unter dem Titel „Herausforderungen Umformtechnik“ vorbereitet. Und schließlich findet auch in diesem Jahr wieder der Schweisstec-Tag des ZVEI statt, auf dem Fachbesucher mit ihrer Teilnahme ein umfangreiches Wissens-Update erhalten.

Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns Linkedin: https://www.linkedin.com/company/blechexpo-messe/

Melden Sie sich an zum Newsletter: www.schall-messen.de/en/services/news-service/

61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen

Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.


Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie The Making of the bestAWARD Behind the Scenes Website uai

The best-AWARD 2023 – Behind the Scenes, the making of the Innovations-Award at Blechexpo/Schweisstec 2023

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Spannung steigt. Mit dem Film „Behind the Scenes“ erleben Sie, wie sie erschaffen wird, die einzigartige, authentische und begehrte Trophäe zum „best-Award“. Der Innovations-Award zur Blechexpo/Schweisstec 2023 entsteht direkt im Herzen Baden-Württmbergs. Er ist made in Germany, für die internationale Welt der Blechbearbeitung:
Eine 10 mm dicke Stahlplatte aus warmgewalztem rohen Stahl wird eingefahren. Auf einer automatisierten Hightech-Maschine wird der Original-Schriftzug „best“ hochwertig heraus gelasert. Die Laserkanten der Lettern und der Trophäenbody werden entgratet. Die standfeste Sockelplatte ist ebenfalls aus warmgewalztem Rohstahl und wird unsichtbar mit der Trophäen-Oberfläche verschraubt. Das Gesamtwerk wird für den Korrosions- bzw. Griffschutz matt lakiert. Und anschließend edel beschriftet.
Jede Trophäe ist durch die ursprüngliche Belassung des Stahls ein Unikat – und somit höchste Wertschätzung für die Innovationskraft der Gewinner. Aus der Branche für die Branche.
Freuen Sie sich auf die Besten der Besten! Kommen Sie zur festlichen Award-Verleihung am 07. November 2023, dem ersten Tag der Blechexpo/Schweisstec in Stuttgart!
Eine hochkarätige Jury kürt dazu im Vorfeld die innovativsten Produkte, Lösungen und Digitalisierungskonzepte der Internationalen Fachmesse für Blechbearbeitung. Einreichungsschluss ist der 31. Juli diesen Jahres. Verliehen wird der „best-Award“ von den Fachmedien blechnet und MM Maschinenmarkt in Kooperation mit dem Messeunternehmen Schall, dem Veranstalter des einzigartigen Messeduos Blechexpo/Schweisstec. Simply the BeSt.


Schweisstec Internationale Fachmesse für Fügetechnologie Jubilaeum 60 HD Trumpf website uai

60 Jahre Schall – 16. Blechexpo – mit Aussteller TRUMPF

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Schall-Jubiläumsjahr besuchen wir Exzellenz-Partner unserer internationalen Fachmessen. Heute öffnet uns die Firma TRUMPF in Ditzingen ihre Tore und gewährt uns einen spannenden Einblick in das global agierende Hightech-Unternehmen mit über 16.000 Mitarbeitern. Es empfängt uns Joachim Silber, Director Corporate Marketing, Sales + Services.

Als internationaler Technologieführer und langjähriger Aussteller der Blechexpo hat die Firma TRUMPF durch ihre gelebte Verbundenheit zum Hause Schall und ihr wertvolles Engagement im Messebeirat die Erfolgsgeschichte der Blechexpo wesentlich mitgestaltet. Die Blechexpo findet zusammen mit ihrer Schwestermesse Schweisstec im zweijährigen Rhythmus in Stuttgart statt. Heute präsentiert die Blechexpo das Weltangebot an Produkten und Lösungen für die industrielle Bearbeitung von Blechen, Rohren und Profilen. Das Portfolio von TRUMPF deckt hier praktisch das gesamte Spektrum ab. Als Technologieführer bei Werkzeugmaschinen und Lasern für die industrielle Fertigung wirkt TRUMPF mit seinen Produkten in nahezu jedem Lebensbereich. Vom filigranen Zeiger in Armbanduhren bis zur Turbinenschaufel im Flugzeug – kaum ein Bauteil der fertigenden Industrie, das nicht mit Hilfe einer Maschine, einem Laser, einem Elektrowerkzeug oder einem Generator des Unternehmens aus Ditzingen bearbeitet wurde. In zahlreichen Zukunftsbranchen arbeitet TRUMPF partnerschaftlich mit den Herstellern zusammen und macht spezielle sowie innovative Fertigungsverfahren erst möglich. Mit Software und Services aus einer Hand entstehen so maßgeschneiderte Gesamtpakete für Branchenkunden.

Auf der Blechexpo präsentiert TRUMPF sein umfangreiches Leistungsspektrum einschließlich neuester technischer Entwicklungen und zukunftsweisenden Lösungen. So wurde auch ein faszinierender Blick auf die Möglichkeiten der Smart Factory erstmals auf der Blechexpo vorgestellt, indem ein Produktionsprozess in Stuttgart programmiert und direkt auf einer in Chicago stehenden Maschine ausgeführt wurde. Auf Bildschirmen konnten die Blechexpo-Besucher die Auftragsbearbeitung in den USA live verfolgen.

TRUMPF sieht seine Aufgabe darin, die Produktionstechnik weiterzuentwickeln und digital zu vernetzen, sie noch wirtschaftlicher, präziser und zukunftssicher zu machen. Besonders im Fokus steht dabei das Ziel, die Fertigung sowie deren vor- und nachgelagerte Prozesse effizienter zu gestalten. So arbeitet TRUMPF an der Industriewelt der Zukunft, zu der auch die Softwarelösungen beitragen, die den Weg zur Smart Factory ebnen sowie Industrieelektronik, die Hochtechnologie-Prozesse ermöglicht. Energie und Nachhaltigkeit sind Themen, die in diesen Prozessen ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

In ihrem partnerschaftlichen Zusammenwirken verbindet die Unternehmen TRUMPF und Schall die Begeisterung, visionäre Ideen in die Praxis umzusetzen, Zukunfts-Technologien voranzubringen und dem technischen Fortschritt immer ein Stück vorauszueilen. Beide Unternehmen denken branchenübergreifend und in größeren Zusammenhängen. So spielt z.B. auch bei der Konzeption der Schall-Fachmessen die Darstellung von Prozessketten eine wichtige Rolle. Auch eint die Unternehmen TRUMPF und Schall die klare Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden. Beide Unternehmen streben eine Prozessoptimierung bei gleichzeitiger Qualitätserhöhung für den Kunden an. Bei TRUMPF zeigt sich dies beispielhaft im Edgeline Bevel Verfahren. Hier werden Bauteile automatisch auf das Schweißen vorbereitet. Dadurch entfällt ein separater Produktionsschritt. Und das Ergebnis nach dem Schweißen hält den höchsten Anforderungen Stand.

Einzigartig ist zweifellos auch die Unternehmenskultur, die unter dem Dach des Global Players aus Ditzingen gepflegt wird. Das familiengeführte Unternehmen mit einer rund hundertjährigen Firmengeschichte sieht in seiner Mitarbeiterschaft einen wesentlichen Schlüssel zum Erfolg. Diese Wertschätzung zeigt sich in einer Vielzahl von Angeboten und Maßnahmen zur Förderung und zum Wohle der Mitarbeitenden.

Auch im Hause TRUMPF laufen die Vorbereitungen zur Blechexpo 2023 bereits auf Hochtouren und so dürfen sich Kunden und Geschäftspartner ebenso wie das Messeunternehmen Schall als Veranstalter bereits auf neueste Technologie und wegweisende Impulse auf dem TRUMPF-Messestand freuen.

Und exakt deshalb lassen wir den Tacho weiterfliegen und machen das, wofür wir schon immer brennen: Messen für Märkte!

Man trifft sich auf der Blechexpo 2023!